1. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Verantwortlich 
im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler 
Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger 
datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die
ascrion GmbH
Am Weinberg 6
35096 Weimar (Lahn), Deutschland
Telefon: +49 (0) 6421 608253
E-Mail:  info@ascrion.com 
Internet: www.ascrion.com
Datenschutzbeauftragter:
Alexander Scriba
ascrion GmbH
Am Weinberg 6
35096 Weimar (Lahn), Deutschland
Telefon: +49 (0) 6421 608253
E-Mail:  alexander.scriba@ascrion.com 
Internet: www.ascrion.com
2. Allgemeines zur Datenverarbeitung
2.1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir
 erheben und verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer 
grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen
 Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die 
Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig 
nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen,
 in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen 
Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch 
gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
3. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
3.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei
 jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert 
Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. 
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- Die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
    Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems 
gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen 
personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
3.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3.3. Zweck der Datenverarbeitung
- Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
- Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.
- In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
    
3.4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, 
sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr 
erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung 
der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. 
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 
sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist 
möglich.
4. Verwendung von Cookies
4.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere
 Webeseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um 
Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem 
Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine 
Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers 
gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische 
Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim 
erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir verwenden auf unserer 
Website Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer 
ermöglichen. Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:
- Häufigkeit von Seitenaufrufen
- Inanspruchnahme von Website-Funktionen
    Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch 
technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der 
Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht 
gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert. 
Beim Aufruf unserer Website werden die Nutzer durch einen Infobanner 
über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und auf 
diese Datenschutzerklärung verwiesen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang 
auch ein Hinweis darauf, wie die Speicherung von Cookies in den 
Browsereinstellungen unterbunden werden kann.
4.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die
 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter 
Verwendung technisch notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. 
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter 
Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
4.3. Zweck der Datenverarbeitung
Die
 Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität 
unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die 
Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so
 unser Angebot stetig optimieren. In diesen Zwecken liegt auch unser 
berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten 
nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4.4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies
 werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an 
unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle 
Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der 
Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von 
Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies 
können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen.
 Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise 
nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
5. Social Media
Die
 ascrion GmbH bindet Google Maps, LinkedIn und Twitter in diese Website 
ein. Dafür wird eine Zwei-Klick-Lösung verwendet. Damit wird verhindert,
 dass Ihre Daten automatisch an die Social-Media-Unternehmen übermittelt
 werden. Erst bei Ihrem aktiven Klicken auf die Symbole werden Ihre 
Daten von dem jeweiligen Unternehmen verarbeitet.
6. Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
Die
 Dienstleister für die technische Betreuung der Anwendung haben Zugriff 
auf die Daten. Zur bedarfsgerechten Gestaltung sowie zur Optimierung 
dieser Webseite werden durch Lösungen und Technologien anonymisierte 
Daten erfasst und gespeichert sowie aus diesen Daten Nutzungsprofile 
unter der Verwendung von Pseudonymen erstellt. Zu diesem Zweck können 
Cookies eingesetzt werden, die die Wiedererkennung eines 
Internet-Browsers ermöglichen. Nutzungsprofile werden jedoch nicht mit 
Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Insbesondere 
werden IP-Adressen unmittelbar nach Eingang unkenntlich gemacht, womit 
eine Zuordnung von Nutzungsprofilen zu IP-Adressen nicht möglich ist. 
Besucher dieser Webseite können dieser Datenerfassung und -speicherung 
jederzeit für die Zukunft widersprechen. Der Widerspruch gilt nur für 
das Gerät und den Webbrowser, auf dem es gesetzt wurde, bitte 
wiederholen Sie ggf. den Vorgang auf allen Geräten. Wenn Sie das 
Opt-out-Cookie löschen, werden wieder Anfragen an das Trackingtool 
übermittelt. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
    
7. Rechte der betroffenen Person
Nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:
- Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
- Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
- Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).
- Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
    Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft 
die ascrion GmbH, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt 
sind.
7.1. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht 
auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber
 dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen 
Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten 
offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder 
Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist 
sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand 
verbunden.
7.2. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie
 haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung 
jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die 
Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten 
Verarbeitung nicht berührt.
7.3. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet
 eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen 
Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer 
Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres 
Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen 
Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie 
betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die 
Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet
 den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde 
einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach 
Art. 78 DSGVO.
 
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                             
                            